Teilnehmende des Zertifikatsprogramms entwickeln zum einen ein professionelles Selbstverständnis als Lehrende und leisten zum anderen einen Beitrag zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre. Darüber hinaus erhalten sie ein Zertifikat mit deutschlandweiter Gültigkeit gemäß den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und damit einen formalen Nachweis ihrer pädagogischen Eignung, der nicht nur an Hochschulen, sondern allgemein in der Erwachsenenbildung von Wert ist – national und international.

Übersicht

Qualifizierungsprogramm = 3 Module, 5 Themenfelder, 3 Querschnittsthemen

Infografik

Umfang

Das Zertifikatsprogramm im Umfang von 200 bis 240 Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 Minuten) gliedert sich in drei Module, die jeweils mit einem Teilzertifikat abschließen: das Basismodul, das Erweiterungsmodul und das Vertiefungsmodul.

Ziel

Ziel des Programms ist es, Lehrenden an Hochschulen im Hinblick auf alle ihre Kernaufgaben im Bereich Lehre kompetenzorientierte Weiterbildungsinhalte anzubieten, die systematisch aufeinander bezogen sind. So werden Lehrende unter anderem dabei unterstützt, lernzielorientiert zu lehren sowie transparent und fair zu prüfen. Weitere Kompetenzen, die Lehrende in der Hochschule benötigen, betreffen die konstruktive Beratung der Studierenden, die Mitwirkung an der Gestaltung von Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Studiengängen sowie fachbezogene oder fachübergreifende innovative Entwicklungen in Lehre und Studium. Das Zertifikatsprogramm fördert diese Kompetenzen und baut sie individuell aus.

Netzwerk

Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW, gegründet 2003, ist ein Zusammenschluss von 17 Hochschu­len in NRW. Die an den beteiligten Standorten zuständigen Einrichtungen verfolgen das gemein­same Ziel, qualifizierte Lehrkompetenz als festen Bestandteil der akademischen Personalentwicklung für den Bereich Lehre und Wissenschaft zu etablieren. Dafür hat das Netzwerk mit dem Programm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule eine fundierte hochschul­didaktische Quali­fizierung geschaffen, die mit dem gleichnamigen Zertifikat abschließt.

Der Netzwerkgedanke ermöglicht es den Teilnehmenden an den beteiligten Hochschulen Veranstaltungen an allen Mitgliedshochschulen zu belegen und für das NRW-Zertifikat zu nutzen.

Drei Module

Image

Modul 1: Basis

Im Basismodul behandeln Sie Grundfragen des Lehrens und Lernens. Sie lernen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen Inhalte in unterschiedlichen Lehr-/ Lernsituationen für Ihre Studierenden aufbereiten.

Image

Modul 2: Erweiterung

Im Erweiterungsmodul erhalten Sie die Gelegenheit, auf Ihren hochschuldidaktischen Kompetenzen aus dem Basismodul aufzubauen und diese zu erweitern.

Image

Modul 3: Vertiefung

Im Vertiefungsmodul können Sie Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen mit einer Projektarbeit in Ihrem individuellen Interessensschwerpunkt vervollständigen.

Fünf Themenfelder

Themenfeld 1 Icon

Lehren und Lernen

Erfahren Sie alles über Lernen als Prozess und wie Sie ihn nutzen, um Ihre Lehre zu verbessern.


Themenfeld 2 Icon

Prüfen und Bewerten

Erproben Sie, wie Sie Prüfungen konzeptionieren und sie sinnvoll in den Lernprozess einbinden.


Themenfeld 3 Icon

Studierende beraten

Erlernen Sie, Studierende gewinnbringend und professionell zu beraten.


Themenfeld 2 Icon

Feedback und Evaluation

Entdecken Sie verschiedene Feedback- und Evaluationsverfahren für Ihre Lehre und Ihren Alltag an der Hochschule.


Themenfeld 3 Icon

Innovationen in Studium und Lehre entwickeln

Experimentieren Sie damit, Ihre Lehrkonzepte innovativ weiterzuentwickeln und stets den neuen Standards anzupassen.


 

Drei Querschnittsthemen

Themenfeld 3 Icon

Thema 1: Rolle und Haltung

Was sind Ihre verschiedenen Rollen als Lehrperson und wie passen Sie sich den unterschiedlichen Erwartungen an?


Themenfeld 2 Icon

Thema 2: Digitalisierung

Wie lassen sich digitale Medien in der wissenschaftlichen Lehre einsetzen?

Themenfeld 3 Icon

Thema 3: Diversity

Wie werden Sie als Lehrperson der Verschiedenheit von Menschen, Prozessen und Aufgaben an modernen Hochschulen gerecht?
 

Qualitätsstandards

Unsere Mitglieder