Prüfen in Zeiten von KI (online)
KI ist in aller Munde. Auf einmal gibt es eine Art digitales Ghostwriting, das nun kostenfrei für jedermann möglich wird. Auf den ersten Blick ändert das sehr viel, weil so viele neue Möglichkeiten des Betrugs auf der einen Seite und der Inspiration und des effizienten Arbeitens auf der anderen Seite entstehen. Beide Aspekte gehören hochschuldidaktisch gewürdigt – wie lassen sich Chat GPT und co einerseits als Unterrichtswerkzeug nutzen und gewinnbringend in Forschung und Lehre einsetzen – und wie können andererseits bestehende Prüfungsformate in Zeiten von Chatbots erhalten bleiben oder angepasst werden, damit die notwendigen Kompetenzen auch weiterhin abprüfbar sein werden? Und ist AI Literacy eine hinzugekommene Kompetenz? Und wenn ja, wie prüfen wir sie ab?
Der bevorstehende Workshop stellt einige Ideen vor und gibt Raum für kollegialen Austausch und Diskussionen.
Die Teilnehmer*innen könnten nach dem Workshop:
-differenziert entscheiden, in welchem Umfang KI bei Prüfungen eingesetzt werden dürfen.
-Studierende auf die geforderten Prüfungsleistungen vorbereiten.
-AI Literacy in Prüfungsleistungen abbilden.
-Betreuungsprozesse etablieren, die es Studierenden erschweren, bei Prüfungen zu täuschen.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.