Lernbegleitung neu denken: Wie stärken Sie Selbstführung?


Wie gelingt es mir, Selbstorganisation und Eigenverantwortung bei Studierenden zu fördern? In diesem Workshop behandeln wir praxisnah Themen wie Zeit- und Projektmanagement, Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, Motivation und Selbststeuerung – bis hin zu Techniken für selbstgesteuertes Lernen.

In unseren Studiengängen erleben wir Studierende, die nicht ausreichend in der Lage sind, sich selbst zu führen sowie sich zu organisieren und zu strukturieren.

Selbstführung bezeichnet die Fähigkeit, sich Ziele zu stecken und diese zu erreichen. Wichtig ist dabei die Fähigkeit zur Selbstreflexion, um herauszufinden, was man möchte, kann und will.

Selbstorganisation bedeutet, dass die Studierenden in der Lage sind, sich so zu organisieren, dass sie ihr Studium im von ihnen gewählten und der Hochschule vorgegebenen Rahmen absolvieren.

Sowohl Selbstführung als auch Selbstorganisation sind Fähigkeiten, die wir als Lehrende bei den Studierenden durch gezielte Aktivitäten und den Einsatz nützlicher Werkzeuge fördern können.

In der Selbstarbeitsphase vor dem Workshop erarbeiten wir uns einen Überblick über das Themenspektrum und entwickeln erste Ideen, welchen Beitrag wir leisten können, um Studierende in der Selbstführung und -organisation zu unterstützen.

Darauf aufbauend werden wir im Präsenzworkshop an den von uns eingebrachten Ideen sowie Themen selbstorganisiert arbeiten und praktische Vorhaben zur Umsetzung in der Lehre entwickeln. Das tun wir mit dem Wissen, dass es hierbei keine Patentrezepte gibt.

Termine:
• 6. Mai 2025 (Start der Selbstarbeitsphase – 2 AE)
• 13. Mai 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr

Datum

06. - 13.Mai.2025

Themenfelder

Themenfeld 1: Lehren und Lernen

Ort

Technische Universität Dortmund

Veranstalter

Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Weitere Informationen zu diesem Workshop auf der Webseite des Bereichs Hochschuldidaktik