Kompetenzorientiert prüfen


In diesem Onlineworkshop geht es darum, kognitiv anspruchsvolle Aufgabenstellungen, die gegebenenfalls auch die Reflexion von Haltungen berücksichtigt, gut zu formulieren und fair mit geeigneten Kriterien zu bewerten. Aktuelle Fragen in Hinblick auf die KI-Angebote werden selbstverständlich behandelt.

„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Schaper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und schließlich prüfen? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und bereitet die Teilnehmer*innen darauf vor, kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende schließlich zu einer fundierten Note zu gelangen. Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher Prüfungen, von der „klassischen Klausur“ über Lernjournale bis hin zu Hausarbeiten oder Praxisberichten.

Die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen mitzubringen.

Termine:
• 2. Juni 2025 | 9:00 – 17:00 Uhr
• Selbstarbeitsphase (4 AE)
• 16. Juni 2025 | 9:00 – 13:00 Uhr

Datum

02. - 16.Juni.2025

Uhrzeit

9:00 - 13:00

Themenfelder

Themenfeld 2: Prüfen und Bewerten

Ort

Online

Veranstalter

Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Weitere Informationen zu diesem Workshop auf der Webseite des Bereichs Hochschuldidaktik