Eigene Forschung mit Sketchnotes veranschaulichen für Präsentationen, Papers und Lehre

9.00 bis 12.00 Uhr – ONLINE via Zoom

Ablauf: Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teilworkshops auf. So findet sie am 16.06.2025 und am 30.06.2025  jeweils für 3 Stunden via Zoom statt.

Wissenschaftler:innen und Forschende präsentieren regelmäßig Forschungsergebnisse auf Tagungen, in Veröffentlichungen oder zu anderen Anlässen. Dabei werden sie immer wieder aufgefordert, die Inhalt kurz und knapp auf den Punkt zu bringen oder grafische Zusammenfassungen zu erstellen. Wissenschaftskommunikation soll jenseits der üblichen Powerpoint-Präsentationen verständlich und abwechslungsreich sein. Sketchnotes (visuelle Notizen und Skizzen) sind hierfür besonders geeignet. Durch sie werden Themen, Begriffe oder Prozesse in Bildern dargestellt und tragen so zum Verständnis bei und wecken Aufmerksamkeit. Im Workshop wird in einem Visualisierungstraining das Abzeichnen und Erstellen von Sketchnotes auf einfache Weise eingeübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden üben auf Papier oder mit eigenen digitalen Geräten Sketchnotes für ihre Themen und Präsentation, entwickeln und zeichnen diese weiter. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit durch das „Denken mit dem Stift“ über ihre eigene Forschung zu reflektieren und für die aktuelle Forschung eine grafische Zusammenfassung zu erstellen, zu der sie Feedback erhalten. Da Sketchnotes auch in der Lehre eingesetzt werden können, erhalten die Teilnehmenden im Workshop zugleich Anregungen, wie sie diese lernförderlich im Sinne des didaktischen Visualisierens in der Lehre einsetzen können.

Ziele:
Die Teilnehmenden
… können mit einfachen Mitteln Sketchnotes zeichnen.
… können Forschungsthemen und -begriffe mit Sketchnotes darstellen.
… können ihre Forschung, Ergebnisse und Prozesse in Sketchnotes aufbereiten.

Inhalte:

  • Visualisierungstraining
  • Sketchnotes anhand einer Fach-Bildbibliothek einüben und eigene entwickeln
  • Forschungsergebnisse und -prozesse visuell darstellen

 

 

Teilnahmegebühren:

50,00 €/Tag für Angehörige von Mitglieds-Hochschulen des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW

80,00 €/Tag für Angehörige polizeiliches Bildungseinrichtungen
100,00 €/Tag für Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Hochschulen und Einrichtungen

Datum

16. - 30.Juni.2025

Uhrzeit

9:00 - 12:00

Themenfelder

Themenfeld 5: Innovation in Studium und Lehre entwickeln

Ort

Online

Veranstalter

Deutsche Hochschule der Polizei - Hochschuldidaktik
Phone
02501806209
E-Mail
hochschuldidaktik@dhpol.de