Lehren und Lernen
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mehr Informationen
Feedback Grundlagen (Präsenz)
Ort
- Universität zu Köln
Mehr Informationen
Stimmig lehren und präsentieren
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Technische Universität Dortmund
Kompetenzorientiert prüfen und bewerten (Online)
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Technische Universität Dortmund
Basis-Workshop: Lehren und Lernen Teil 1
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung - Universität Duisburg - Essen
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-due.de -
Website
https://www.uni-due.de/zhqe/hd_kursangebot.php
Ort
- Universität Duisburg-Essen
Beschreibung:
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm einzusteigen, sondern auch erste systematisierte Schritte zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen an der Hochschule zu gehen.
Die Veranstaltung widmet sich der Planung der verschiedenen Lehrformate, lädt ein zur Rollenreflexion als Hochschullehrende:r und wirft auch einen Blick auf die Bewältigung von herausfordernden Situationen in der Lehre.
Die Teilnehmenden sind in der Lage…
- Ansätze eines konstruktivistischen Lehr-/Lernverständnisses einzuordnen und für die eigene Lehre zu reflektieren.
- Den Ansatz des Constructive Alignment auf ihre eigenen Lehrveranstaltungsplanung in ersten Schritten anzuwenden.
- Ihre eigene Rolle als Lehrende zu reflektieren.
- Schwierige Situationen in der Lehre zu bewältigen.
- Differenzierte Lehr-/Lernziele für die eigene Veranstaltungen zu bestimmen.
- Die eigene Lehre kritisch zu hinterfragen.
- Sich mit anderen Lehrenden über die eigene Lehre auszutauschen.
Studien- und Abschlussarbeiten betreuen (Online)
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Technische Universität Dortmund
Lehren und Lernen
Ort
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Mehr Informationen
Kollegiale Fallberatung (Präsenz)
Diversität in der Lehre
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung - Universität Duisburg - Essen
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-due.de -
Website
https://www.uni-due.de/zhqe/hd_kursangebot.php
Ort
- Universität Duisburg-Essen
Beschreibung:
In diesem Workshop werden wir uns ein gemeinsames Verständnis von Diversität erarbeiten. Mit Hilfe eines Diversitätsmodells für Hochschulen, dem sogenannten HEAD-Wheel, identifizieren wir mögliche Formen von Diversität, die in der Lehre von Bedeutung sind.
Wie wir andere Menschen wahrnehmen, prägt unser Handeln. Wahrnehmungsverzerrungen (Bias) können gerade in unseren Rollen als Lehrende und Prüfende zu ungerechtem Verhalten führen, zumal es sich meist um unbewusste Vorgänge, also Unconscious Bias, handelt.
In diesem Workshop werden wir für Unconscious Bias sensibilisieren und Wege der Vermeidung aufzeigen.
Sensibilisierung für Diversity-Fragen (Teamübung)
Was ist Diversität? (Video, Plenum)
Relevante Diversität an Hochschulen: Das HEAD-Wheel (Video, Einzel- und Kleingruppenarbeit auf miro)
Wege aus der Bias-Falle (Input, Tandems)
Im Workshop lernen Sie, Ihre Lehre diversitätssensibler zu gestalten, indem Sie
• relevante Formen von Diversität im Lehrkontext mit Hilfe von Diversitätsmodellen benennen,
• Situationen aus Ihrem Lehralltag unter Diversitätsgesichtspunkten kollegial reflektieren,
• diversitätssensible Handlungsoptionen für Ihre Lehre entwickeln,
• Stereotypen und Vorurteile als subjektive Verzerrungen in sozialen Kontexten bei sich selbst identifizieren und Wege zu ihrer Überwindung anzuwenden,
… um mehr Studierende besser auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten.
HD Impuls: Lehrpraxis “dekolonisieren” (Online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Universität zu Köln
Mehr Informationen
Deutschland ist als ehemalige Kolonialmacht wie viele andere Länder immer noch von Kolonialität geprägt, d.h. von langanhaltenden Macht- und Denkstrukturen, die sich in der Kolonialzeit ausgebildet haben und u.a. auf Bereiche wie Wissensproduktion und -weitergabe, (Selbst-) Wahrnehmung und intersubjektive Beziehungen großen Einfluss ausüben (vgl. Mendoza 2016, 114) und damit auf wesentliche Aspekte des Bildungswesens. Die Vorstellung von Bildung als dem Mittel zur und dem Prozess der Subjektwerdung ist, wenigstens in ihrer Entstehung, selbst eng mit Vorstellungen, Normen und Werten aus der Kolonialzeit verbunden (vgl. Thielsch 230). Die Kolonialität im Zusammenhang mit Bildung ist ein Erbe, das bis heute nachwirkt, wie nicht zuletzt durch Debatten über gläserne Decken, Rassismus und andere -ismen im Hochschulkontext allzu deutlich geworden ist.
Ausgehend von bell hooks‘ Überzeugung, dass „[t]he classroom remains the most radical space of possibility in the academy” (Teaching to Transgress 12), geht dieser HD Impuls den Fragen nach, wie Kolonialität immer noch unser aller Lehrpraxis beeinflusst bzw. beeinflussen kann und wie wir unsere Lehrpraxis auf individueller Ebene „dekolonisieren“ können.
Die HD Impulse Kurzworkshops beginnen i.d.R. mit einem Input von 20-30 Minuten, gefolgt von Zeit für Übungen, Austausch oder Q&A Sessions. Während der Input-Phase haben die Teilnehmer*innen, ganz im Sinne des Lunch-and-Learn-Formats, bei Bedarf die Gelegenheit, einen Mittagssnack zu sich zu nehmen.
Lehrportfolio als Reflexionsraum II
Veranstalter
-
Servicestelle akademische Personalentwicklung
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-wuppertal.de
Ort
- Bergische Universität Wuppertal
Mehr Informationen
Keine Angst vorm roten Licht – Teil 2: Lehrmedien als Interview produzieren
Veranstalter
-
FernUniversität in Hagen
Ort
- FernUniversität in Hagen
ausführliche Informationen können dem untenstehenden PDF entnommen werden:
Keine_Angst_vorm_roten_Licht_II_feu_12122023
Urheberrecht und Open Educational Resources in der Lehre (WiSe 23/24)
Ort
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mehr Informationen
07.12.202309:00-17:00
Hinweis: Der Workshop wird gemeinsam für Lehrende und Tutor*innen angeboten!
Einführung in das webbasierte Übungs- und Prüfungssystem JACK3
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung - Universität Duisburg - Essen
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-due.de -
Website
https://www.uni-due.de/zhqe/hd_kursangebot.php
Ort
- Universität Duisburg-Essen
Beschreibung:
Mittels des von der UDE bereitgestellten webbasierten automatischen Übungs- und Prüfungssystem JACK3 (https://www.uni-due.de/zim/services/jack.php) können einfache bis komplexe Aufgaben für unterschiedliche Fachgebiete erstellt werden. In diesem Workshop lernen Sie die Vorteile und den Umgang mit JACK3, mit dem Ziel ihre Lehrangebote um digitale Übungen und/oder eine digitale Prüfung zu erweitern.
Inhalt:
– Vorstellung des Systems JACK3 (Vorteile, Aufgabe, Kurs, Kursangebot) inklusive Beispielen
– Detaillierte Vorstellung einer einfachen Aufgabe
– Übung: Erstellen einer ersten eigenen Aufgabe
– Sichtung und Besprechung der erstellten Aufgaben
– Auswertung der automatischen Ergebnisse von JACK
– Detaillierte Vorstellung einer komplexen Aufgabe
– Übung: Erstellung einer komplexen Aufgabe
– Sichtung und Besprechung der erstellten Aufgaben
– Q&A
Lernergebnisse:
… die JACK3-Oberfläche zu bedienen
… Kurse und Kursangebote zu erstellen und zu konfigurieren
… Aufgaben mit und ohne Variablen zu erstellen und in einen Kurs einzubinden
Aktivierende Methoden in der Onlinelehre (Online)
Veranstalter
-
FernUniversität in Hagen
Ort
- FernUniversität in Hagen
ausführliche Informationen können dem untenstehenden PDF entnommen werden:
Aktivierende_Methoden_in_der_Onlinelehre_feu_08112023
Online: Multiple Choice und Kurzantworten
Veranstalter
-
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@upb.de
Ort
- Universität Paderborn
Mehr Informationen
Digitale Prüfungen aus prüfungsrechtlicher Sicht
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung - Universität Duisburg - Essen
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-due.de -
Website
https://www.uni-due.de/zhqe/hd_kursangebot.php
Ort
- Universität Duisburg-Essen
Beschreibung:
Digitale Prüfungen eröffnen Lehrenden viele Möglichkeiten, neue und innovative Prüfungsformate umzusetzen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, „Was darf ich und was muss ich dabei beachten?“. Das Prüfungsrecht hilft uns hier weiter, allerdings ist es in der Praxis an Hochschulen eine Herausforderung, sich einen (rechts-)sicheren Überblick zu verschaffen und oftmals bleiben Unsicherheiten zurück, ob man auch alles richtig verstanden und umgesetzt hat.
In dem Tagesworkshop „Digitale Prüfungen aus prüfungsrechtlicher Sicht“ nähern wir uns dem komplexen Themenfeld des Prüfungsrechts praxisorientiert an. Wir verschaffen uns zunächst einem Überblick über die Rechtsquellen, Grundlagenbegriffe und Prüfungsverfahren, insbesondere Prüfungen in elektronischer Form und Online-Prüfungen. Danach widmen wir uns der Lösung von Praxisfällen. Die spezifischen Fragen und Interessen der Teilnehmer:innen stehen dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam entwickeln wir ein systematisches Vorgehen und wir erschließen uns die relevanten Rechtsquellen, so dass die Teilnehmer:innen auch zukünftig Sicherheit bei der Beschäftigung mit prüfungsrechtlichen Fragen erlangen.
Die Teilnehmer:innen können zur Vorbereitung eine Woche vor dem Workshop (also bis zum 28.11.23)
eine bis zwei Fragen aus ihrer Lehr- und Prüfungspraxis bzgl. (digitaler) Prüfungen formulieren und
die Prüfungsordnung(en) des Studiengangs bzw. der Studiengänge, auf die sich die Fragen beziehen, heraussuchen (https://www.uni-due.de/verwaltung/satzungen_ordnungen/pruefungsordnungen.php)
– und bei der Workshopleitung einreichen. Die Fragen werden dann bei der Lösung der Praxisfälle aufgegriffen.
– Hinweis: Eine finale rechtliche Klärung dieser Fragen bzw. eine umfassende rechtliche Beratung wird im Rahmen des Workshops nicht stattfinden können.
Inhalte:
Die Teilnehmer:innen erhalten zunächst einen Überblick über die grundlegenden Strukturen und relevanten Rechtsquellen im Prüfungsrecht und die Grundlagenbegriffe mit dem Fokus auf digitale Prüfungsverfahren. Im Praxisteil des Workshops beschäftigen sich die Teilnehmer:innen in Kleingruppen mit Fragen des Prüfungsrechts, die sie selbst entwickelt bzw. mitgebracht haben und die somit im direkten Bezug zu ihrer Lehre stehen. Unter Anleitung des juristischen Fachexperten werden die Schritte zur Falllösung, insbesondere der Umgang mit den Rechtsquellen, gegangen und die Lösungen auch vor dem didaktischen Hintergrund gemeinsam diskutiert, sodass die Teilnehmer:innen später souverän mit aufkommenden rechtlichen Herausforderungen umgehen können.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und kollegiale Beratung
Die Teilnehmer*innen:
• gewinnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen rechtlichen Aspekte im Kontext des digitalen Prüfungswesens,
• vertiefen ihr Verständnis für die grundlegenden Strukturen und relevanten Rechtsquellen im Prüfungsrecht, die zu beachten sind und
• erlangen die Fähigkeit, souverän mit aufkommenden rechtlichen Herausforderungen umzugehen und deren didaktische Implikationen einzuschätzen.
Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.
Im Workshop werden wir mit unterschiedlichen Gesetzen und Prüfungsordnungen arbeiten. Die Teilnehmer:innen sollten daher ein internetfähiges mobiles Endgerät (Laptop oder Tablet) mitbringen, auf dem sie die Texte gut lesen können.
Varianten des E-Assessment (Online)
Veranstalter
-
FernUniversität in Hagen
Ort
- FernUniversität in Hagen
ausführliche Informationen können dem untenstehenden PDF entnommen werden:
Varianten_des_E_Assessments_feu_05122023
Binnendifferenzierung im universitären Fremdsprachenunterricht (WiSe 23/24)
05.12.202314:00-17:00 UhrLennéstr. 6, Raum 3.016
HD Impuls: Mindfulness Empowerment in der Lehre (Online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Universität zu Köln
Mehr Informationen
Der Impulsvortrag geht der Frage nach, wie eine zukunftsweisende Lehr- und Lern-Kultur geschaffen werden kann, die auf einem effizienten und nachhaltigen Energiemanagement und nicht nur auf Zeitmanagement beruht. Basierend auf aktuellen Studien lernen die Teilnehmenden den „Mindfulness Empowerment“- Ansatz kennen, der konkret helfen kann, nicht nur bewusst durchs Leben zu gehen, sondern auch mentale Stärke, Empathie und emotionale Resilienz weiter zu entwickeln, um auf die beruflichen und akademischen Anforderungen der Gegenwart und Zukunft angemessen reagieren zu können.
Der Blick wird darauf gerichtet, wie der eigene Energiehaushalt aktiv „gemanagt“ und die mentale Fitness im oft hektischen und anspruchsvollen Lehrkontext erhalten und nachhaltig gefestigt werden kann. Mindfulness Empowerment beginnt damit, die Lehr- und Lernumgebung als ein Energie-Ökosystem zu betrachten, in dem jede*r Akteur*in eine Rolle spielt und wo es gilt, dieses System als universell-vernetzte Struktur zu begreifen und i.S.d. individuellen und übergeordneten Zielsetzungen ressourcenaktivierend zu gestalten. Übungen aus dem Spektrum von Achtsamkeit, Mediation und Energiepotential ergänzen den Vortrag.
Die HD Impulse Kurzworkshops beginnen i.d.R. mit einem Input von 20-30 Minuten, gefolgt von Zeit für Übungen, Austausch oder Q&A Sessions. Während der Input-Phase haben die Teilnehmer*innen, ganz im Sinne des Lunch-and-Learn-Formats, bei Bedarf die Gelegenheit, einen Mittagssnack zu sich zu nehmen.
Wertschätzende Kommunikation (Präsenz)
Ort
- Universität zu Köln
Mehr Informationen
HD 12 Design Thinking – Nutzer:innenorientiert und agil Denken und Arbeiten in der Lehre
Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Informationen zu diesem Angebot und zu weiteren Veranstaltungen aus dem Themenfeld Lehren & Lernen finden Sie hier:
Mehr als die Klausur am Ende
Veranstalter
-
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
-
E-Mail
hochschuldidaktik@hd.uni-siegen.de
Online: Abwechslungsreiches Lehren an der Hochschule
Ort
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung