24 Februar - 17 August
10:00 - 17:00
Studium und Lehre im Vertiefungsmodul – Innovationen entwickeln
Beschreibung, Inhalte & Ziele:
Mit dem Vertiefungsmodul können Teilnehmende das hochschuldidaktische NRW-Zertifikat abschließen, indem sie in den Präsenz- und Selbststudieneinheiten unter Anwendung ihres Wissens und ihrer erworbenen Kompetenzen aus dem Basis- und Erweiterungsmodul ein innovatives Lehr-Lernprojekt entwickeln.
In der Präsenzeinheit:
- diskutieren die Teilnehmer*innen die Merkmale, Möglichkeiten und Grenzen von innovativer Lehre.
- planen die Teilnehmer*innen das konkrete Lehrprojekt, dass sie zeitnah durchführen wollen: Struktur, Meilensteine, Ablaufplanung, Aufwand.
- beraten sich die Teilnehmer*innen kollegial.
- berichten die Teilnehmer*innen von Ihren Erfahrungen bei der Planung und Durchführung der Lehrprojekte und reflektieren diese.
- Im Rahmen der Selbststudieneinheit “innovatives Lehrprojekt”:
- vertiefen und reflektieren die Teilnehmer*innen die Konzeption und Durchführung des eigenen innovativen Lehr-Lernprojekts.
- beraten sich die Teilnehmer*innen kollegial und hospitieren bei Bedarf in einer Lehrveranstaltung einer anderen Teilnehmerin oder eines anderen Teilnehmers.
- erstellen einen Bericht ihres Lehr-Lernprojekts
Die Teilnehmenden:
- kennen zahlreiche didaktische Methoden für die Hochschullehre
- und wissen diese in ihre eigene Lehr-Lernplanung sinnvoll und reflektiert einzubinden und anzuwenden
- können ihr eigenes innovatives Lehr-Lernprojekt entwickeln und umsetzen
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- ein abgeschlossenes hochschuldidaktisches Basismodul
- ein zu 80% abgeschlossenes Erweiterungsmodul
09 - 30 Juni
Feedback in Lehr- und Lernprozessen
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Technische Universität Dortmund
21 Juni - 05 Juli
All Day
Seminar: Visualisieren in der Moderation
Veranstalter
-
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@upb.de
Mehr Informationen
23 - 30 Juni
Aktivierende Kreativitätstechniken in der (digitalen) Lehre
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Technische Universität Dortmund
23 - 30 Juni
Aktuelle Coachingansätze der Beratung in der Hochschule
Ort
- Bergische Universität Wuppertal
Mehr Informationen
01 Juli
Beratung in der Lehre
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mehr Informationen
04 Juli
12:00 - 14:00
HD Impulse: Urheberrecht für Lehrende: Grundlagen und Creative Commons Lizenzen (online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
07 - 08 Juli
Vorlesungen und Übungen: Wie bleibt mehr hängen?
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
07 - 14 Juli
9:00 - 12:30
Seminar: Diversität in der Lehre
Veranstalter
-
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@upb.de
Ort
- Universität Paderborn
07 Juli
9:00 - 17:00
Forschendes Lernen (SoSe 22)
07 Juli
10:00 - 18:00
Präsenz-Workshop: Studierende bei der Planung von Haus- und Abschlussarbeiten anleiten und beraten – Ein prozessorientierter Input und Austausch für Lehrende
08 Juli
10:00 - 13:30
Visualisierung in der digitalen Lehre (SoSe 22)
Termin 1: 08.07.2022, 10:00-13:30 Uhr
Selbstlernphase: 08.07.2022-14.07.2022
Termin 2: 15.07.2022, 10:00-11:30 Uhr
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen
16 November
10:00 - 11:30
E-Moderation
Veranstalter
-
FernUniversität in Hagen
Ort
- FernUniversität in Hagen
27 Juni
12:00 - 14:00
HD Impulse: Didaktische Reduktion (online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
27 Juni
14:00 - 17:00
Online: Audience Response Systeme (ARS) in meine Lehre integrieren
Ort
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Mehr Informationen
24 Juni
Gruppenarbeit in der Lehre – “damit die Gruppe Laufen lernt”
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mehr Informationen
24 Juni
9:00 - 17:00
HD26 Studentische Referate in die Lehre integrieren
Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Ort
- Ruhr-Universität Bochum
23 - 24 Juni
All Day
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungspotenziale in der Lehre aktivieren
Veranstalter
-
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
-
E-Mail
hochschuldidaktik@hd.uni-siegen.de
23 Juni
9:00 - 17:00
Prüfen und Bewerten – Aufbau (SoSe 22)
22 Juni
9:00 - 17:00
Online-Workshop: Hacks & habits for good teaching: Small changes, big effects
20 - 21 Juni
Lehre, Lernen und Prüfen aufeinander beziehen – kompetenzorientiert prüfen
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mehr Informationen
20 Juni
10:00 - 14:00
Präsenz-Workshop: Gelassen auftreten in der Lehre
20 Juni
12:00 - 14:00
HD Impulse: Peer Feedback in der Bachelorandenbetreuung (online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
20 Juni
14:00 - 15:30
Online: Kollaboratives Arbeiten mit Online Pinnwänden
Ort
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Mehr Informationen
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen