Lehren und Lernen
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mehr Informationen
Lehren und Lernen Einstiegsworkshop
Veranstalter
-
Universität Paderborn, Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@upb.de
Für das gesamte Grundlagenmodul und insbesondere für den Grundlagenworkshop „Lehren und Lernen“ stehen grundlegende Fragen des Lehrens und Lernens und die Organisation von Lehr-/Lernprozessen im Mittelpunkt. Wir reflektieren eigene Lernerfahrungen, tauschen uns über Lehre aus und erarbeiten didaktische Grundkenntnisse zu den 5 hochschuldidaktischen Themenfeldern. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Lehr-/ Lernkultur im eigenen Fach, das Erlernen (neuer) individueller Handlungsstrategien und der kollegiale Austausch über das eigene Fach hinaus. Die gesamte Veranstaltungssequenz „Lehren und Lernen“ ist obligatorischer Bestandteil im Basismodul des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und beinhaltet neben den drei Präsenztagen eine individuelle Transfer- und Praxisphase.
Stimmig lehren und präsentieren
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Technische Universität Dortmund
In dieser Veranstaltung trainieren Sie Ihre Sprechstimme, um den stimmlichen Herausforderungen in der Lehre adäquat begegnen zu können.
Die Stimme als Schlüsselreiz der Kommunikation ist täglich vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Lehrende üben einen stimmintensiven Beruf aus. Mit hoher Flexibilität muss sich die Stimme permanent an ständig wechselnde Gesprächssituationen anpassen. Eine gute Kenntnis der stimmlichen Bewegungsabläufe und muskulären Zusammenhänge ist daher wünschenswert, um den stimmlichen Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag adäquat begegnen zu können.
Durch die enge Verflechtung der geistigen, seelischen und körperlichen Prozesse bewirkt die Arbeit an der Stimme gleichzeitig eine Stärkung und Optimierung der gesamten Lehrendenpersönlichkeit. Die Auseinandersetzung mit der Haltung führt zu einer verbesserten Aufrichtung und Körperpräsenz, während die Beschäftigung mit der Atmung unter anderem stressentlastend wirkt. So kann herausfordernden Situationen im Hochschulalltag souveräner und gelassener begegnet werden.
Das Wissen um die persönlichen Stärken und der Einsatz passender rhetorischer Mittel führen zu einer lebendigen, authentischen und klaren Präsentation der Inhalte – und somit zu einem kompetenten Auftritt.
Termine: Mittwochs, 6. November bis 11. Dezember 2024 + 8. Januar bis 29. Januar 2025 | jeweils 11:30 – 13:00 Uhr
Praxiswerkstatt – The struggle is real! Herausforderungen in meiner Lehre bewältigen (WiSe 24)
Selbstlernphase 1: 06.01.2025-21.01.2025
- Sprache: DE
Online-Visualisierung
Veranstalter
-
Hochschuldidaktik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-duesseldorf.de
Ort
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mehr Informationen
HD Impulse: Urheberrecht für Lehrende (Online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Online
Mehr Informationen
BNE konkret! Service Learning und nachhaltige Entwicklung
Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Andere Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist allgegenwärtig und wird als wesentlicher Bestandteil gesamtgesellschaftlicher Transformation gesehen. Dabei rückt die Frage in den Vordergrund, was eine Bildung auszeichnet, die Menschen zu zukunftsfähigem Handeln und Denken befähigt. Für die Hochschullehre bringt BNE innovative methodische und didaktische Ansätze mit. Darin liegen Chancen, aber auch Herausforderungen, denen wir uns im Rahmen dieses Workshops widmen.
Wir nähern uns zunächst nachhaltiger Entwicklung und BNE im Hochschulkontext an: Was bedeutet nachhaltige Entwicklung – auch bezogen auf das eigene Fach und Praxisfeld – und wie sieht BNEspezifisches Lehren und Lernen aus? In einem weiteren Schritt geht es darum, eine zu den eigenen Werten, Haltung und Motivation passende Ausrichtung als Lehrende im Feld der nachhaltigen Entwicklung zu finden und dabei die eigenen Gestaltungspotenziale zu erkunden. Im dritten Schritt erarbeiten wir praxisnah und anwendungsorientiert, welche Anknüpfungspunkte sich daraus für die eigene Lehre ergeben.
Dieser Workshop ist Teil der Fortbildungsreihe BNE konkret! BNE konkret! bietet vielfältige Antworten zum Thema BNE und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Lehre. Alle Veranstaltungen der Fortbildungsreihe BNE konkret! können unabhängig voneinander besucht werden.
Ausführliche Informationen zu BNE an der RUB und zur Fortbildungsreihe BNE konkret! finden Sie auf BNE@RUB.
- Sprache: DE
HD 18 Gute Prüfungsfragen: Didaktische Potenziale und Grenzen verschiedener Aufgabenformate
Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Andere Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik
Prüfungen mit geschlossenen Aufgabenformaten (z.B. Multiple-Choice-Aufgaben) werden an Hochschulen immer beliebter, da sich ihre objektive und ökonomische Auswertung nicht nur in großen Studienkohorten als gewinnbringend erweist. Allerdings ist die Aufgabenkonstruktion ein komplexer, fehleranfälliger Prozess und zeitlich aufwendig.
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Konstruktion offener und geschlossener Aufgaben in verschiedenen Formaten. Erarbeitet werden Grundlagen der Prüfungsdidaktik mit einem Fokus auf die didaktischen Potenziale und Fehlerquellen bei der Aufgabenkonstruktion. Berücksichtigt werden auch Ansätze zur Nutzung generativer künstlicher Intelligenz als Hilfsmittel zur effizienteren Aufgabenkonstruktion und Variantenbildung. Sie werden selbst Aufgaben gestalten und lernen Konstruktionsfehler vor und nach einer Prüfung zu erkennen und zu vermeiden. Zudem werden mögliche Ansätze einer sachgerechten Punktevergabe und Klausurbewertung mit offenen und geschlossenen Aufgabenformaten unter Berücksichtigung von Ratewahrscheinlichkeiten aufgezeigt.
Wichtig: Vorab ist eine selbstgestaltete Lernphase (Umfang ca. 2-3 Arbeitsstunden) mit digital bereitgestellten Materialien vorgesehen, deren Durchsicht Sie flexibel im Laufe einer Woche vor dem Workshop einteilen können.
- Sprache: DE
Praxiswerkstatt – Präsentationen für die Lehre ansprechender gestalten (WiSe 24)
- Sprache: DE
HD Impulse: Lehre mit offenen Bildungsmaterialien – Das Fremde nutzen und das Eigene teilen (Online)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Online
Mehr Informationen
HD 28 Sprechstunden gestalten
Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Andere Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
Der Bedarf an Orientierung von Studierenden wächst und damit die Nachfrage nach Beratung durch Lehrende. Beratung findet in ganz unterschiedlichen Situationen und zu vielfältigen Anlässen statt, unter anderem auch geplant und vereinbart in Sprechstunden. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Ihre Beratungssituationen in Sprechstunden einfacher steuern können. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle sowie Ihre bisherige Beratungspraxis- und Ihre Beratungsangebote. Zudem lernen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Rolle, wie Sie Sprechstunden strukturiert und gezielt gestalten können.
Mit Hilfe von Gesprächsführungs- und Fragetechniken erlernen Sie, wie Beratungsanliegen von Studierenden erkannt und bearbeitet werden können.
Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Sprechstundengestaltung kennen und erarbeiten für sich selbst ein Konzept für die Gestaltung Ihrer eigenen Sprechstunden.
- Sprache: DE
OER-Crashkurs: Einführung in die Arbeit mit freien Bildungsmaterialien
Veranstalter
-
Universität Paderborn, Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@upb.de
Ort
- Online
Mehr Informationen
Im OER-Crashkurs lernen Sie, was Open Educational
Resources (OER) sind, wo Sie OER finden und wie Sie
diese in Ihrer Lehre einsetzen können.
Wir beschäftigen uns mit den Vorteilen von OER ge-
genüber anderen, urheberrechtlich geschützten Res-
sourcen und lernen (offene) Creative-Commons-Lizen-
zen (kurz CC-Lizenzen) kennen, die für OER und ihren
Einsatz in der Lehre eine zentrale Rolle spielen.
- Sprache: DE
Studierende beraten (Präsenz)
Ort
- Online
Mehr Informationen
Educational Escape Rooms mit Design Thinking Methoden entwickeln
Veranstalter
-
FernUniversität in Hagen
Ort
- Online
eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie im untenstehenden PDF
- Sprache: DE
Keine Angst vorm roten Licht – Lehrmaterialien im Videostudio produzieren
Veranstalter
-
FernUniversität in Hagen
Ort
- FernUniversität in Hagen
ausführliche Informationen können Sie dem untenstehenden PDF entnehmen
- Sprache: DE
BNE konkret! Umgehen mit Widersprüchen und Unsicherheiten im Bereich Nachhaltigkeit
Veranstalter
-
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Andere Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik
In einer beschleunigten Welt, die von vielfältigen und komplexen Anforderungen geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit, mit Uneindeutigkeit, Mehrdeutigkeit und Unsicherheit umzugehen, zunehmend an Bedeutung. Diese Ambiguitätstoleranz ist nicht nur ein Schlüssel zur Bewältigung beruflicher und privater Herausforderungen, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil von Demokratiefähigkeit. Sie ermöglicht es, handlungsfähig zu bleiben und sich trotz Komplexität und Widersprüchen aktiv in Gestaltungsprozesse einzubringen – sei es im beruflichen Handeln und im Kontext nachhaltiger Entwicklung oder im alltäglichen Miteinander.
Dieser Workshop richtet sich an Hochschullehrende, die ihre eigenen und die Handlungsfähigkeiten ihrer Studierenden im Kontext von Nachhaltigkeit stärken möchten. Der Workshop bietet praxisnahe Techniken, um Ambiguitätstoleranz in der Lehre zu fördern. Neben der Reflexion des eigenen Ambiguitätserlebens lädt der Workshop dazu ein, innovative Ansätze zu erproben, die individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit stärken.
Dieser Workshop ist Teil der Fortbildungsreihe BNE konkret! BNE konkret! bietet vielfältige Antworten zum Thema BNE und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Lehre. Alle Veranstaltungen der Fortbildungsreihe BNE konkret! können unabhängig voneinander besucht werden.
Ausführliche Informationen zu BNE an der RUB und zur Fortbildungsreihe BNE konkret! finden Sie auf BNE@RUB.
- Sprache: DE
Abschlussworkshop II: Individuelle Lehrprojekte
Veranstalter
-
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
-
E-Mail
hochschuldidaktik@hd.uni-siegen.de
HD Impulse: Transaktionsanalyse
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Online
Mehr Informationen
Ob digital oder analog, ob mit Studierenden in Veranstaltungen oder ausserhalb, ob mißverständliche oder vermeintlich klare…
Kommunikation ist das ‚Handwerkzeug’. Die Teilnehmer*innen dieses Mini-Workshops lernen Kommunikationstherorien und -modelle kennen – exemplarisch anhand von sechs einfachen Modellen der Transaktionsanalyse.
- Sprache: DE
Lehrpraxis „dekolonisieren“ (Präsenz)
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Universität zu Köln
Mehr Informationen
- Sprache: DE
Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende
Veranstalter
-
Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund
-
E-Mail
hd.zhb@tu-dortmund.de
Ort
- Online
In diesem praxisnahen und lösungsorientierten Workshop erhalten Sie einen Überblick über Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement. Zudem erarbeiten wir gemeinsam, welche Methoden für Sie zur Strukturierung hilfreich sind und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren.
Die Zerreißprobe von wissenschaftlichem Personal durch multiple Rollen und Tätigkeitsfelder an der Hochschule ist allgegenwertig – Dissertation schreiben, Forschungsprojekte vorantreiben und dazu noch „gute“ Lehrveranstaltungen halten?! – (Wie) Ist das machbar? Manchmal wächst einem alles über den Kopf und die eigene Entspannung fällt schwer. Entlastung bietet ein realistisches Zeit- und Pausenmanagement, eine klare Priorisierung und ein resilienter Umgang mit den eigenen Ressourcen. In diesem Workshop lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, die Ihnen helfen den Überblick zu behalten und Ihren Unialltag durch Strukturierung zu meistern.
Termin: 9. Januar 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr
Spotlight Lehre: Herausforderung Studium für Erstakademiker*innen – eine Reflexion für Lehrende
Veranstalter
-
Universität Paderborn, Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
-
E-Mail
hochschuldidaktik@upb.de
Ort
- Universität Paderborn
55 % der Studierenden an der Universität Paderborn sind Erstakademiker*innen – im bundesweiten Vergleich ein hoher Anteil.
Aus dem Bildungsreport wissen wir, dass die Herkunft in Deutschland stark über den Bildungserfolg entscheidet. Auch der Studienerfolg hängt eng mit der Herkunft zusammen. Fehlendes Vorwissen und unsichtbare Hürden stellen Erstakademiker*innen vor besondere Herausforderungen. Doch welche Rolle spielen Lehrende in dieser Situation?
In diesem Kurzworkshop erhalten Teilnehmende zunächst einen kurzen theoretischen Überblick über Konzepte im Zusammenhang mit Erstakademikerinnen. Anschließend reflektieren wir gemeinsam unsere eigene Statusposition: Welche Ungleichheitserfahrungen haben wir bereits beobachtet oder vielleicht selbst erlebt? Der Austausch mit anderen Teilnehmerinnen soll dabei helfen, Privilegien bewusst zu machen und das Implizite zu explizieren. Darüber hinaus werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Erstakademiker*innen aufgezeigt und diskutiert.
Der Workshop wird mit zwei Arbeitseinheiten verrechnet.
Moodle IV: Organisation und Datensicherung
Veranstalter
-
Servicestelle akademische Personalentwicklung
-
E-Mail
hochschuldidaktik@uni-wuppertal.de
Urheberrecht und Open Educational Resources in der Lehre (WiSe 24)
- Sprache: DE
HD Impulse: Was sagt die Lehr-Lern-Forschung eigentlich zur Effektivität von Lehrformaten und -methoden?
Veranstalter
-
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
-
E-Mail
zhd-anmeldung@uni-koeln.de
Ort
- Online