Konsortium zur digitalen Hochschullehre gestartet

Ort: Universität Siegen

Projekt: HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter

Die digitale Kompetenz von Lehrenden an Hochschulen in NRW steigern: Das ist eines der Ziele des Projektes „HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter“. Die Universität Siegen leitet das Konsortium gemeinsam mit der Fachhochschule Aachen.

Digitale Kompetenz, zukunftsgerichtete Lehre, E-Learning: Das sind nur einige Schlagworte, mit denen sich ein Verbund von 12 Universitäten und Fachhochschulen aus Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren intensiv auseinandersetzen wird. Mit einem digitalen Auftakttreffen haben die Mitglieder des Projektes „HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter“ am 18. August ihre Arbeit aufgenommen. Die Hochschulen wollen gemeinsam innovative Wege ebnen, auf denen Lehrende ihre digitalen Kompetenzen weiterentwickeln können. „Im zurückliegenden ‚Corona-Semester‘ haben wir alle erlebt, welche Bedeutung digitale Formate für die Hochschullehre haben“, sagt Prof. Dr. Michael Bongardt von der Universität Siegen, Leiter des Konsortiums. „Vieles hat dabei erstaunlich schnell und erstaunlich gut funktioniert. Es wurde aber auch deutlich, wie hoch die Anforderungen an Lehrende sind, die auf hohem Niveau digital lehren und das Lernen der Studierenden unterstützen wollen.“

Im Rahmen des Projektes wird zum Beispiel ein digitaler Raum zur Kommunikation und Kollaboration von Lehrenden entstehen. Dort können sich Neulinge und erfahrene Lehrende austauschen, voneinander lernen und gemeinsam digitale Elemente für ihre Lehre entwickeln. Ein eigener Pool von Expertinnen und Experten der digitalen Lehre ermöglicht es außerdem, rasch und zielgenau Personen zu finden, die den Hochschulen und ihren hochschuldidaktischen Einrichtungen für Vorträge und Beratungen zur Verfügung stehen. Vor allem aber sollen im Rahmen des Projektes digitale Lehr- und Lernformate entwickelt werden, mit deren Hilfe die Lehrenden ihre digitale Kompetenz steigern können.

Prof. Dr. Miriam Barnat von der Fachhochschule Aachen, verantwortlich für die Koordination der inhaltlichen Arbeit des Konsortiums, erklärt: „Die Kompetenzen, die Hochschullehrende für Lehre im digitalen Zeitalter brauchen, sind im Kompetenzrahmen der gemeinsamen Forschungsstelle der EU beschrieben. Wir werden in den kommenden Monaten ausbuchstabieren, welche davon für NRW besonders wichtig sind und was wir inhaltlich genau darunter verstehen wollen. Darauf wollen wir aufbauen und entsprechende Weiterbildungsangebote entwickeln, die wir schon bald zur Verfügung stellen möchten.“

Hintergrund:
Das Konsortium wird von der Universität Siegen und der Fachhochschule Aachen gemeinsam geleitet. Weitere Partner sind: Fachhochschule Bielefeld, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Universität Duisburg-Essen, FernUniversität in Hagen, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Technische Hochschule Köln, Fachhochschule Münster, Hochschule Niederrhein, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Bergische Universität Wuppertal. Das Projekt ist eingebettet in die Digitale Hochschule NRW, über die die Angebote des Konsortiums allen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert die auf vier Jahre angelegte Arbeit mit bis zu 3,5 Millionen Euro.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Bongardt
Universität Siegen

Prof. Dr. Miriam Barnat
Fachhochschule Aachen

E-Mail: HDatDH.nrw@uni-siegen.de

Online-Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung

Auch in Corona-Zeiten bieten unsere Netzwerk-Hochschulen in NRW hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für Lehrende an. Diese finden online statt und sind in unserer Veranstaltungsübersicht zu finden: https://hd-nrw.de/veranstaltungen/

Sammlung von Info-Websites zu Veränderungen in der Lehre aufgrund des Corona-Virus

Hier finden Sie Infos und Tipps zur Umsetzung online-unterstützter Lehre.

RWTH Aachen: https://video.cls.rwth-aachen.de/

Uni Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/distance-teaching-and-lea-2/index.xml

Uni Bochum: https://el.rub.de/corona/

Uni Bonn: https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/informationen-zum-coronavirus/coronavirus-spezifische-informationen-fuer-lehrende

Uni Duisburg-Essen: https://www.uni-due.de/e-learning/schnellstart.php

FernUni Hagen: https://ekoo.fernuni-hagen.de/materialien-zum-arbeiten-mit-connect-moodle-etc/

Die FernUni ist gerade dabei, Workshops zu öffnen. Weitere Infos dazu hier:
https://ekoo.fernuni-hagen.de/neues-angebot-offene-selbstlernkurse-zur-digitalen-hochschullehre/

Uni zu Köln: http://portal.uni-koeln.de/digital-education

WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/ZHL/

Uni Paderborn: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/e-learning/lehrveranstaltungen-umbauen/

Uni Siegen: https://www.uni-siegen.de/corona/
ZFH Siegen: https://zfh.uni-siegen.de/erste-hilfe-kasten_onlinelehre/

10 Jahre lernPause

Ort: Universität Paderborn

Veranstalter*in: Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Seit 10 Jahre regt die lernPause monatlich zu einem informellen und konstruktiven Austausch zum Thema „E-Learning und Lehre“ an. Zum 10-jährigen Jubiläum luden der Vizepräsident Lehre, das IMT und die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik ein. Die Festvorträge weuden gehalten von Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn) sowie Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg). Ein Video der Vorträge ist bald online abrufbar.

Kontakt: hochschuldidaktik@uni-paderborn.de

Link: http://go.upb.de/lernpause

Schwerpunktsetzung Digitalisierung an der HHU

Datum: 01.01.2020

Standort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ab 2020 ist an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ eine Schwerpunktsetzung zum Thema Digitalisierung möglich. Dazu müssen die hierfür ausgewiesenen Formate im Umfang von 100 Arbeitseinheiten von insgesamt 220 Arbeitseinheiten absolviert werden.

Kontakt: natalie.boeddicker@hhu.de

Link: hhu.de/hochschuldidaktik