ONLINE: HD24 – Rechtliche Grundlagen für Lehre und Prüfung
Veranstaltungsziele
Ihre Tätigkeit als Lehrende*r ist eingerahmt durch rechtliche Vorschriften. Dazu zählen insbesondere die Hochschulgesetze der Bundesländer. Diese Vorschriften können Ihren Arbeitsalltag erschweren und zu Unsicherheiten führen. Sie erhalten neben fachlichem Input die Möglichkeit, im Rahmen von Problem- und Ideensammlung in Gruppen- und Einzelarbeit sowie im Erfahrungsaustausch eigene Fragestellungen selbst zu bearbeiten und tragfähige Lösungen zu finden. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die für Sie relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen, um ein rechtlich sicheres Vorgehen zu gewährleisten.
Themen sind z.B. kritische Situationen in Prüfungen (Störungen oder Täuschungsversuche seitens der Studierenden, der Verlust von Klausuren oder eine zu knappe oder unsachliche Bewertung), rechtliche Rahmenbedingungen von didaktisch sinnvoller Lehre und haftungsrechtliche Fragen, die Sie souverän und angemessen bewältigen sollten.
Mit dem Verständnis der rechtlichen Grundlagen der Lehre und des Prüfens können Sie zahlreiche Probleme schon vorab vermeiden.
Intendierte Lernergebnisse
Nach dem Workshop können Sie…
- rechtliche Probleme der Hochschullehre beurteilen.
- kritische Situationen im Hochschulbereich angemessen bewerten.
- haftungsrechtliche Fragen einschätzen.
- Rechte und Pflichten der Studierenden beurteilen.
- prüfungsrechtliche Fragen bei der Durchführung von Prüfungen berücksichtigen.
Methoden
ONLINE Problem- und Ideensammlung in Einzel- und Gruppenarbeit, Vortrag, moderierter Erfahrungsaustausch, Diskussion
Format
Online
Für die vollständige Teilnahme an HD24 erhalten Sie 8 AE.
30. Oktober 2020 – 9:00 bis 16:30
Freitag, 9. Oktober 2020
Ass. jur. Derya Aksoy, Dr. Achim Zimmermann
Anmeldeformular: https://www.zfw.rub.de/hd/sites/default/files/Anmeldeformular_Fortbildung_dt.pdf