HD23_NACHHOLTERMIN – Prüfen und Benoten in Projektorientierter Lehre
Veranstaltungsinhalt
Projektorientierte Lehre kann als komplexe Prüfungsform neben Fach- und Methodenkompetenzen sowohl soziale und personale Kompetenzen als auch die Handlungskompetenzen der Studierenden überprüfen. Allerdings stellen Projekte für Sie als Lehrende/r eine Herausforderung
im Hinblick auf die Bewertung und Benotung der studentischen Leistungen dar, denn im Gegensatz zu traditionellen Leistungsbewertungen sollten Sie neben dem Produkt auch den Prozess bewerten, der zum Ergebnis geführt hat.
Um Ihnen Hilfestellungen zu geben, werden folgende Themen behandelt:
- Chancen und Schwierigkeiten von Projekten
- Ablauf und Anforderung an die Betreuung
- Projekte als Prüfungsform
- Bestandteile eines Prüfungsinstrumentariums
- Kriterien für die Bewertung einzelner Leistungsnachweise
- Beurteilungsschemata für einzelne Leistungsnachweise
- Feedback und Bewertung von Gruppenprozessen
- verschiedene Möglichkeiten der Benotungen in Projekten
Intendierte Lernergebnisse
Nach dem Workshop können Sie:
- Schwierigkeiten und Chancen von Projekten benennen
- Kriterien zu Beurteilung verschiedener Leistungen im Projekt auswählen und anwenden
- studentische Leistungen in Projekten bewerten und benoten
Mögliche Methoden
Impulsreferate, Erfahrungsaustausch, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeit
Format
Präsenz, bei Bedarf online
Für die vollständige Teilnahme an HD23 erhalten Sie 8 AE.
11. Januar 2021 – 9:00 bis 17:00
Freitag, 18. Dezember 2020
Petra Jordan
Anmeldeformular: https://www.zfw.rub.de/hd/sites/default/files/Anmeldeformular_Fortbildung_dt.pdf