HD23 Chancengleich studieren – Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen

Veranstaltungsinhalt

Steigende Studierendenzahlen, das wachsende Bewusstsein für Inklusion in Hochschulen und die Digitalisierung der Lehre stellen Lehrende und Studierende vor steigende Anforderungen. Lehrende sehen sich den Ansprüchen innovativer Lehre unter den Voraussetzungen der „Massenveranstaltung Uni“ vor dem Hintergrund zunehmender Heterogenität ausgesetzt. Ebenso werden sie mit individuellen Bedarfen von Studierenden konfrontiert. 11 % der Studierenden an deutschen Hochschulen haben studienerschwerende Beeinträchtigungen. Hierbei ist die Erteilung von Nachteilsausgleichen (NTA) ein rechtlicher Anspruch, dessen praktische Umsetzung oft eine besondere Herausforderung für Lehrende darstellt. Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen chancengleichen Studierens für behinderte Studierende. Sie lernen Strategien zur Umsetzung und Anwendung von NTA. In praxisnahen Handlungsbeispielen vertiefen Sie Ihre Reflexionsfähigkeit im Umgang mit behinderten Studierenden. Der Fokus liegt darauf, Lehre und Prüfung inklusiv zu gestalten.

Intendierte Lernergebnisse

In diesem Workshop werden Sie…

  • den aktuellen Behinderungsbegriff vor dem Hintergrund seiner Entwicklung erörtern
  • rechtliche Grundlagen zu Nachteilsausgleichen (NTA) für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen kennenlernen.
  • RUB-interne Prozesse zur Beantragung, Erteilung und Umsetzung eines geeigneten NTA erörtern.
  • Strategien zur Anwendung angemessener NTA und Gestaltung barrierefreier Prüfungen und Lehre benennen.
  • einen sicheren Umgang mit behinderten Studierenden sowie Ihre Reflexionsfähigkeit in Bezug auf unterschiedliche Beeinträchtigungsformen entwickeln.

Mögliche Methoden

PowerPoint-gestützter Vortrag, Gruppen- und/oder Einzelarbeit, praxisbezogene Übungen, Diskussion/Austausch im Plenum

Format

Präsenz, ggf. online

Für die vollständige Teilnahme an HD23 erhalten Sie 4 AE.

Termin:

11. Februar 2021 – 15:00 bis 19:00

Anmeldeschluss:

Donnerstag, 21. Januar 2021

Trainerin:

Michaela Kusal

Anmeldeformular: https://www.zfw.rub.de/hd/sites/default/files/Anmeldeformular_Fortbildung_dt.pdf

Datum

11.Feb.2021
Expired!

Uhrzeit

15:00 - 19:00

Preis

25.00€

Mehr Informationen

Mehr lesen

Themenfelder

Themenfeld 2: Prüfen und Bewerten

Ort

Ruhr-Universität Bochum

Veranstalter

Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik
E-Mail
hochschuldidaktik@rub.de
Mehr lesen