ONLINE: HD16 – Design Thinking – Nutzerorientiert und agil Denken und Arbeiten in der Lehre
Veranstaltungsinhalt
Design Thinking gehört zum festen Repertoire agiler Arbeitsweisen. Es ist ein heuristischer Ansatz, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit Handlungsprobleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Design Thinking zeichnet sich durch eine hohe Nutzerzentrierung, einen flexiblen Umgang mit sich im Prozess verändernde Anforderungen sowie die Nutzung vielfältiger Problemanalyse- und Kreativmethoden und aktive Gestaltung (z.B. Persona-Konstruktion, Prototyping) aus. Für die Hochschullehre ist Design Thinking vielfältig, z.B. durch motivierende und aktivierende Elemente bis hin zum grundlegenden Gestaltungsprinzip einer Veranstaltung, einsetzbar.
Intentierte Lernergebnisse
In diesem Workshop werden Sie:
- Design Thinking kennenlernen und anwenden
- konkrete Ideen für die Lehre mit Design Thinking kennenlernen und erarbeiten
- Techniken und Methoden aus den verschiedenen Design Thinking Phasen ausprobieren und auf ihren Einsatz und Mehrwert in der eigenen Lehre überprüfen
- agile Prinzipien in der Hochschullehre anwenden und reflektieren
Mögliche Methoden
Impulse, Einzel-/ und Gruppenarbeit, erlebnisorientierte und Gestaltungsübungen
Format
online
Für die vollständige Teilnahme an HD16 erhalten Sie 8 AE.
7. Dezember 2020 – 9:30 bis 17:00
Montag, 23. November 2020
Karsten Altenschmidt
Anmeldeformular: https://www.zfw.rub.de/hd/sites/default/files/Anmeldeformular_Fortbildung_dt.pdf