ONLINE: HD14 – Storytelling in der Lehre
Inhalte:
Sie als Lehrende betten aktiv Stories in Ihre Lehrveranstaltungen ein, um bestimmten Inhalten eine höhere Bedeutung zukommen zu lassen und die Veranstaltung aufzulockern. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit Ihrer Studierenden und verankern darüber die Inhalte der Stories nachhaltig im Gedächtnis Ihrer Zuhörenden.
Ziel dieses Seminars ist, dass Sie mehr über den Einsatz von Storytelling erfahren, sich in dieser Disziplin ausprobieren und konkrete Ansätze zur Umsetzung in Ihren Veranstaltungen bekommen. Sie erfahren in diesem Seminar, wie sie Stories konzipieren und wie sie diese in Ihren Veranstaltungen einbetten können. Zudem lernen Sie als Teilnehmende, was Storytelling zu einem wirksamen Instrument der Wissensvermittlung macht und welche Rolle Ihre persönliche Rhetorik und Kreativität im Umgang mit Sprache in dieser Disziplin spielt. Im Fokus steht der Transfer in Ihre Lehre.
Intendierte Lernergebnisse:
In diesem Workshop werden Sie…
– Storytelling als effizientes Instrument der Wissensvermittlung kennenlernen,
– verstehen welche Rolle Stories in der Lehre spielen und wie sie eigene Stories anlegen können,
– strukturierte Inhalte über kreative Rhetorik vermitteln und zentrale Aussagen in Stories einbetten,
– Ihre eigene kreative Rhetorik und Erlebnisse oder Ereignisse reflektieren, um die Tauglichkeit von Stories für die eigenen Lehr-Lern-Kontexte zu überprüfen,
– eigene Stories und Ideen zum Storytelling in der Lehre entwickeln.
Mögliche Methoden:
Kurze Inputs und Stories zur Vermittlung, Übungen zum eigenen Storytelling, kooperative Arbeitsformen, kreative Übungen
Format:
online
Für die vollständige Teilnahme an HD 14 erhalten Sie 8 AE.
Termin:
03.11.2020, 09.00 bis 17.00 Uhr
Trainer:
Nils Beckmann
Anmeldeschluss:
13.10.2020
Anmeldeformular: https://www.zfw.rub.de/hd/sites/default/files/Anmeldeformular_Fortbildung_dt.pdf