Grundlagen des Prüfens und Bewertens
Prüfungen erzeugen oft nicht nur bei Studierenden schlaflose Nächte, sondern auch bei Dozierenden. Die Verantwortung, die Lehrende in ihrer Funktion als Prüfende übernehmen, ist groß, die Erfahrung damit oftgering. Deshalb widmet sich der Workshop vor allem den folgenden Fragen: Welche Funktionen haben verschiedene Prüfungen? Was muss ich bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Prüfung beachten? Wie kann ich eine Prüfung so gestalten, dass sieden Testgütekriterien entspricht, rechtlich fehlerfrei abläuft und für den Prüfling als auch für den Prüfenden fair abläuft? Wie kann ich als Dozierender die Studierenden bei der angemessenen Prüfungsvorbereitung unterstützen? Und welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Prüfungsformen? Die Beantwortung dieser Fragen helfen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer gelungenenPrüfung. Die erarbeiteten Inhalte werden an konkreten Beispielen eingeübt und reflektiert. Im Vordergrund stehtder vergleichende Überblick, praktische Übungen zu einzelnen Prüfungsformaten sind Bestandteil der zusätzlichen Prüfungskurse.